DonauschwäbischeKultur und Geschichte
Leihausstellung mit 10 Displays

Das Donauschwäbische Zentralmuseum und die Kulturreferentin für Südosteuropa haben eine Ausstellung zur Kultur und Geschichte der Donauschwaben erstellt. Inhaltlich orientiert sich die Wanderausstellung an der Dauerausstellung des Donauschwäbischen Zentralmuseums: „Räume – Zeiten – Menschen“. Die einzelnen Elemente haben folgende Themen:
- Das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm
- Die donauschwäbischen Siedlungsgebiete
- Migration von West nach Ost – Die Auswanderung der Donauschwaben im 18. und 19. Jahrhundert nach Südosteuropa
- Leben auf dem Land (Das Leben der Donauschwaben in den Dörfern und die Arbeit in der Landwirtschaft)
- Leben in der Stadt (Das Leben der Donauschwaben in den Städten und die Industrialisierung)
- Nachbarn, Nationalitäten (Das interethnische Zusammenleben der Donauschwaben mit den Ethnien in Südosteuropa)
- Flucht Vertreibung, Deportation (Die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts)
- Neubürger (Die Integration der Donauschwaben in die Bundesrepublik Deutschland)
- Leben im Sozialismus (Das Leben der Donauschwaben in sozialistischen Ländern Südosteuropas nach 1945)
- Europa nach 1989
Ausstellungstexte
Die Ausstellungstexte sind in deutscher Sprache. Zusätzliches Informationsmaterial wie Faltblätter informieren über die Ausstellung.
Ausstellungstechnik
Die Ausstellung besteht aus 10 Displayelementen in den Maßen 90 x 220. Jedes Element ist in einer eigenen Tasche verpackt. Die einzelnen Displayelemente können schnell und leicht aufgebaut werden.
Ausleihbedingungen
Der Versicherungswert der Ausstellung beträgt 10.000 Euro. Vereine und Institutionen können die Wanderausstellung kostenfrei ausleihen. Der Transport der Ausstellung ist mit einem normalen Pkw möglich. Für das Ausleihen wird ein Leihvertrag abgeschlossen.
Ansprechpartner
Bitte informieren Sie sich über die Ausstellung unter 0049 (0)731/962540.
Weitere Leihausstellungen
Die Donauschwaben – Deutsche im südlichen Europa
24 Displays in deutscher Sprache mit englischen Kurzfassungen
Steingewordener Glaube – Kirchliche Architektur im Banat im 18. Jahrhundert
20 Displays in deutscher Sprache