Die Schwäbische Türkei

Zwischen Donau, Drau und Plattensee

Leihausstellung mit 19 Displays

Das Donauschwäbische Zentralmuseum und die Kulturreferentin für Südosteuropa haben eine Ausstellung zum Gebiet der Schwäbischen Türkei realisiert. Das Gebiet im heutigen Südungarn befindet sich im südlichen Teil der Donau-Drau-Platte und umfasst die Komitate Tolna (Tolnau), Baranya (Branau) und Somogy (Schomodei). Der Name „Schwäbische Türkei“ bezieht sich auf die deutsche Besiedlung des Gebietes im 18. Jahrhundert, in dem neben slowakischen, kroatischen und serbischen Kolonisten auch Menschen aus der Pfalz, Mainfranken, Hessen, dem Westerwald, Fulda, Ostfranken und Bayern angesiedelt wurden. Der Name „Schwäbische Türkei“ spiegelt die enge Verbindung der Deutschen zur Region wider, die im 17. Jahrhundert als Törökország (Türkei-Land) bezeichnet wurde. Die ungarische Bezeichnung wurde ins Deutsche übersetzt und mit dem Adjektiv „schwäbisch“ ergänzt. Die Ausstellung zeigt die Kultur und Geschichte der Region und widmet sich besonders der Geschichte der Deutschen. Dargestellt werden neben den historischen Ereignissen auch ausgewählte Wirtschaftszweige sowie die kunsthistorische Entwicklung der Dörfer und Städte. Das reiche Kulturerbe des Landes, die Menschen und herausragende architektonische Zeugnisse werden in der Ausstellung gezeigt.


Ausstellungstexte

Die Ausstellungstexte sind in deutscher Sprache. Zusätzliches Informationsmaterial wie Faltblätter informieren über die Ausstellung.

Ausstellungstechnik

Die Ausstellung besteht aus 19 Displayelementen in den Maßen 90 x 220 cm. Jedes Element ist in einer eigenen Tasche verpackt. Die einzelnen Displayelemente können schnell und leicht aufgebaut werden.

Ausleihbedingungen

Der Versicherungswert der Ausstellung beträgt 19.000 Euro. Vereine und Institutionen können die Wanderausstellung kostenfrei ausleihen. Der Transport der Ausstellung ist mit einem normalen Pkw möglich. Für das Ausleihen wird ein Leihvertrag abgeschlossen.

Sponsoren

Die Ausstellung wurde vom Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm und der Kulturreferentin für Südosteuropa realisiert.

Ansprechpartner

Bitte informieren Sie sich über die Ausstellung unter 0049 (0)731/962540.