Eröffnung der Ausstellung"Häfen an der Donau: Geschichte Architektur, Menschen"
Donnerstag, 5. Februar, 19 Uhr
Die Donauhäfen sind mit ihren Kaianlagen, Schiffbecken, Kränen, Lagerhäusern und Terminals nicht nur wichtige Orte des Tourismus‘ und des Warenumschlags, sondern auch des kulturellen Austauschs. Kaufleute, Matrosen, Tagelöhner und Facharbeiter treffen hier aufeinander, genauso wie Einheimische und Migrantinnen und Migranten verschiedener Nationalitäten. Das macht die Häfen zu einem einzigartig vielfältigen Milieu.
Die Ausstellung präsentiert diese bunte Welt und stellt neue wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Fotos, Plakate und Pläne geben Einblick in die faszinierende Geschichte und Gegenwart der Donauhäfen. Ergänzend sind Grafiken und Gemälde von Künstlerinnen der Katholischen Hochschule Apor Vilmos (Vác, Ungarn) zu sehen.
Die Ausstellung wird anschließend in Budapest, Novi Sad und anderen Donaustädten gezeigt.
Ein Projekt des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Tübingen) in Kooperation mit dem Ungarischen Nationalarchiv und der Philosophischen Fakultät der Universität Novi Sad, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.
Foto: © fortepan / Bor Dezső

