Fachtag zu Demokratie an Schulen 

9. bis 12. Februar 2026

Athen gilt als Geburtsort der Demokratie. Die Erfolgsgeschichte dieser Staatsform macht sie mittlerweile zum Markenzeichen Europas. Auch wenn europäische Länder diese Form der „Volksherrschaft“ unterschiedlich ausgestalten, so sind die Ziele einer Demokratie immer Machtvergabe auf Zeit, Wahrung der Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Meinungsfreiheit.

Welche Wege führen zu diesen Zielen und wie schützen wir sie? Zunehmende Desinformation, extremer Populismus und autoritäre Entwicklungen fordern unsere Gesellschaften heraus. Doch Demokratie ist vor allem auch eine Lebensform. Wie wird sie in den Ländern und in den Schulen entlang der Donau umgesetzt? Welche Mitspracherechte gibt es und welche Formen haben sich bewährt?

Im Don@u Online-Projekt erkunden Schülerinnen und Schüler, wie vielfältig Länder an der Donau Demokratie im Fluss halten und sie zum Qualitätsmerkmal machen: Demokratie made in Europe!

In Bad Urach und in Donaueschingen treffen sich die beteiligten Lehrkräfte zur Planung ihrer Zusammenarbeit. Den Abschluss bildet das Internationale Donaujugendcamp in Ulm und Neu-Ulm (2. bis 8. Juli) im Rahmen des Internationalen Donaufestes. Dazu werden je zwei Jugendliche und eine beaufsichtigende Lehrkraft eingeladen. Die teilnehmenden Jugendlichen präsentieren dort die Ergebnisse der Zusammenarbeit.

Privacy Preference Center