... und das musikalische Erbe des BanatsKonzert des Lehár-Ensemble
Dass Musik mehr ausdrücken kann als den rein musikalischen Inhalt, ist ein bekannter Topos. Welche große Rolle die Musik in den Randgebieten der Habsburger Monarchie spielte, wird an der Liste der Komponisten deutlich, die nicht nur für diese Region schrieben, sondern vielfach in den Gebieten selbst konzertierten.
Von den Märschen der Regimentskapellen bis zum Walzer beim Wiener Kongress werden daher jene Komponisten in Ton und Wort präsentiert, die eine unmittelbare Verbindung zum Banat haben. Dazu zählen beispielsweise Béla Bartók, der 1881 in Großsanktnikolaus geboren wurde, und Emmerich Bartzer, 1895 in Lowrin geboren, der vor allem in Hatzfeld wirkte.
Das Konzert ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturreferentin für den Donauraum, des DZM und der Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V.
Bitte reservieren Sie Karten bis zum 13. Februar unter: Tel. 0731/96254-0 oder E-Mail: info@dzm-museum.de
Reservierte Karten sind bis 14.30 Uhr an der Museumskasse zu bezahlen und abzuholen.
Eintritt: 10 Euro

