Willkommen auf der Internet∙seitevom Donau∙schwäbischen Zentral∙museum
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über
Klicken Sie mit der Maus auf ein Thema.
Dann kommen Sie direkt zu dieser Information.
1. Das Donau∙schwäbische Zentral∙museum
Das Museum ist im Jahr 2000 eröffnet worden.
Das Museum sammelt Sachen über das Leben
von den Deutschen in Süd-Ost-Europa.
Heute sind das die Länder Ungarn, Kroatien, Serbien und Rumänien.
Ein Museum. Zwei Ausstellungen.
Im Museum gibt es 2 Ausstellungen:
- Die Ausstellung Donau∙schwaben. Aufbruch und Begegnung
Über die Geschichte von den Donau∙schwaben. - Die Ausstellung Fluss∙geschichten
Über die Menschen und Länder an der Donau.
Donauschwaben. Aufbruch und Begegnung
Vor 300 Jahren gibt es in Deutschland Hunger und Unter∙drückung. Viele Menschen wandern darum aus. Sie hoffen auf ein besseres Leben in Süd-Ost-Europa. Dort leben Ungarn, Kroaten, Serben und Rumänen.
Sie nennen ihre neuen Nachbarn: Schwaben.
Aber nicht alle Auswanderer kommen wirklich aus Schwaben.
Das Museum erzählt Geschichten von diesen Auswanderern und von ihren Nach∙kommen: den Donau-Schwaben.
Die Geschichten handeln vom Aufbrechen und Ankommen.
Und vom friedlichen Zusammen∙leben. Aber auch von Krieg und Vertreibung.
Donau. Flussgeschichten
Die Donau fließt vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer. Das sind fast 3000 Kilo∙meter. Die Donau fließt durch 10 Länder und 4 Haupt∙städte.
Die Fluss∙geschichten erzählen von der Donau.
Von ihrer Natur. Und von den Menschen, die an der Donau leben.
Das Gebäude vom Museum
Das Gebäude vom Museum heißt Obere Donau∙bastion
und steht nahe am Ulmer Donau∙ufer.
Die Donau∙bastion ist ein Teil von der Bundes∙festung Ulm.
Die Bundes∙festung ist
- um die Stadt Ulm und Neu-Ulm herum gebaut worden.
- vor ungefähr 200 Jahren.
- heute die größte erhaltene Festung in Europa.
2. Ihr Besuch im Museum
Öffnungs∙zeiten
Das Museum ist geöffnet:
Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Montags ist das Museum geschlossen.
So kommen Sie zu uns
Die Adresse vom Donau∙schwäbischen Zentral∙museum ist
Schillerstrasse 1
89077 Ulm
Öffentliche Verkehrs∙mittel
Straßen∙bahn: Linien 1 und Linie 2
Bus: Linie 7, Linie 10, Linie 12
Steigen Sie aus an der Halte∙stelle Ehinger Tor.
Vom Ehinger Tor bis zum Museum sind es ungefähr 5 Minuten zu Fuß.
Auto
Einige Park∙plätze sind direkt vor dem Museum.
Eintritts∙preise
- Der Eintritt kostet 5 Euro.
- Der ermäßigte Eintritt kostet 3,50 Euro.
Zum Beispiel für Besucher über 65 Jahre.
Oder mit einem Schwer∙behinderten∙ausweis. - für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt kosten∙los.
Jeden 1. Freitag im Monat ist der Eintritt im Museum kosten∙los.
Führungen
Jeden Sonntag gibt es eine Führung für alle.
- um 14 Uhr
- die Führung kostet 3 Euro extra.
Sie wollen die Führung mitmachen? Dann sagen Sie an der Kasse Bescheid.
Weitere Informationen finden Sie hier
Jeden 1. Freitag im Monat
- gibt es eine kosten∙lose Führung.
- um 15.30 Uhr.
- der Eintritt im Museum ist kosten∙los.
Sie wollen die Führung mitmachen? Dann sagen Sie an der Kasse Bescheid.
Weitere Informationen finden Sie hier
Schau∙spiel∙führungen gibt es an manchen Sonntagen.
- eine Schau∙spiel∙führung kostet 5 Euro extra.
Bei Schau∙spiel∙führungen erleben Sie die Geschichte von den Donau∙schwaben ganz lebendig.
Schauspieler nehmen Sie mit auf eine Reise durch Zeit und Raum.
Weitere Informationen und Termine finden Sie hier
Führung für Gruppen
- Gruppen können eine eigene Führung buchen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Telefon und E-Mail
Fragen zum Museum 0731 962 54 0
Buchung von Führungen 0731 962 54 105
E-Mail info@dzm-museum.de
3. Informationen zur Barriere∙freiheit im Museum
Menschen mit Rollstuhl und mit Geh∙behinderung
- ein barriere∙freier Eingang ist auf der Rück∙seite vom Museum.
- im Museum ist ein Aufzug.
- ein Roll∙stuhl kann an der Kasse ausgeliehen werden. Kosten∙
- alle Ausstellungs∙räume sind barriere∙frei.
- in den Ausstellungs∙räumen sind Sitz∙plätze.
- eine barriere∙freie Toilette ist im Erd∙geschoss.
Menschen mit Rollstuhl und mit Geh∙behinderung
- es gibt Mitmach-Stationen
Menschen mit Rollstuhl und mit Geh∙behinderung
- Assistenz∙hunde dürfen mit in das Museum.
- es gibt Hör-Stationen und Riech-Stationen.
- es gibt einen Medien-Guide mit einer Sound-Rallye.
4. Tipps zur Nutzung von unserer Internet∙seite
Oben auf jeder Internet∙seite ist die Start∙leiste.
Links ist das Logo vom Museum.
- Klicken Sie auf das Logo.
Dann kommen Sie zurück zur Start∙seite.
In der Mitte sind die 4 Themen vom Museum.
- Klicken Sie auf ein Thema.
Dann sehen Sie weitere Informationen zu diesem Thema.
Rechts sind 3 Symbole.
- Das Symbol Leichte Sprache.
Klicken Sie auf dieses Symbol.
Dann sehen Sie weitere Informationen in Leichter Sprache.
- Das Symbol ENGLISH
Klicken Sie auf dieses Symbol.
Dann sehen Sie weitere Informationen in englischer Sprache.
- Das Symbol Suchen
Klicken Sie auf dieses Symbol. Dann öffnet sich ein Such∙feld.
Schreiben Sie in dieses Such∙feld ein Wort,
nach dem Sie suchen.
Klicken Sie nochmal auf das Symbol Suchen.
Dann sehen Sie eine Liste mit den Ergebnissen von Ihrer Suche.
Copyright Behindertenstiftung Tannenhof Ulm | Leichte Sprache Büro
Texte | Übersetzung & Prüfung
www.behindertenstiftung-ulm.de | schweitzer@behindertenstiftung-ulm.de
Bilder und Symbole
© Europäisches Logo für einfaches Lesen | Inclusion Europe | www.leicht-lesbar.eu
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. | Illustrator Stefan Albers