Schwerer Stoff
Frauen - Trachten - Lebensgeschichten
06.06.2025 - 31.01.2026im Ethnografischen Museum in Budapest
Kleidung ist Teil unserer Persönlichkeit: Sie zeigt, wer wir sind, wer wir sein wollen – oder sollen. Bevor Kleidungsstücke massenhaft hergestellt und global vermarktet wurden, war jedes Stück ein Unikat, geschaffen für eine bestimmte Person. Aus jener Zeit stammen die donauschwäbischen Kleidungsensembles in dieser Ausstellung.
Sie zeigen die enge Beziehung von Frauen zu ihrer Kleidung – vom Arbeitsgewand bis zur Brautausstattung, von der Mädchentracht bis zum Totenkleid. Das Besondere: Jedes Ensemble erzählt eine weibliche Lebensgeschichte. In die Stoffe sind Erfahrungen eingewebt, von Stolz und Fügsamkeit, Verlust und Tod, Hoffnung und Aufbruch in die Zukunft.
Die Kleidungsstücke spiegeln auf sinnliche und berührende Weise das Leben ihrer Trägerinnen, den Alltag in einer bäuerlich geprägten und dabei multikulturellen Gesellschaft wider. Sie zeigen aber auch die Spuren extremer Erfahrungen wie Krieg und Zwangsmigration.
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Donauschwäbischen Zentralmuseums, Ulm, mit dem Ethnographischen Museum, Budapest, der Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa am Museum Europäischer Kulturen, Berlin, und dem Zentrum für Gestaltung, Freie, staatlich anerkannte Schulen Ulm.