Das Repser Land
Eine Reise nach Europa
Leihausstellung mit 15 Displays

Die Michael Schmidt Stiftung hat in Kooperation mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen und der Kulturreferentin für Südosteuropa die Erstellung einer Ausstellung zum Thema „Das Repser Land“ realisiert. Die Ausstellung stellt mit dem Repser Land und dem Fogarascher Gebiet zwei Landesteile in den Mittelpunkt der Ausstellung, die sowohl für die Siebenbürger Sachsen als auch für weitere in Siebenbürgen lebende Ethnien von besonderer Bedeutung sind. Sowohl ihre besondere geopolitische Lage – Fogarasch grenzt an die Walachei und damit an das alte rumänische Fürstentum – als auch aufgrund der frühen Besiedlung durch die Siebenbürger Sachsen – verschafften dem Land ein permanentes Zentrum der Aufmerksamkeit in allen historischen Entwicklungslagen. Im Karpatenbogen vermischen sich seit Jahrhunderten rumänische, deutsche und ungarische Traditionen, was sich in der Fülle von pittoresken Städten und Dörfern zeigt. Vor allem die unzähligen Kirchenburgen und Burgruinen Siebenbürgens haben sich zu Touristenmagneten entwickelt. Der Stuhl Reps/Kosder (Scaunul Rupea, Köhalomszek) war der östlichste Stuhl nach dem Kosd-Bach auch Kosder Stuhl genannt. Die erste urkundliche Erwähnung des Fogarascher Gebietes geht auf das Jahr 1291 zurück. Laut dieser hat Ugrinus beim ungarischen König die Verleihung der hiesigen Grundstücke angefordert, wobei aber auch von der einheimischen Bevölkerung anerkannt wurde, dass diese diesem gehören. Später kam das Fogarascher Gebiet für eine Zeit unter die Sächsische Nationsuniversität, vorher aber unter die Herrschaft der siebenbürgischen Fürsten. Eine wichtige Rolle spielte die am Anfang des 14. Jahrhunderts gebaute Fogarascher Burg, die im Lauf der nächsten Jahrzehnte immer weiter ausgebaut wurde.
Ausstellungstexte
Die Ausstellungstexte sind in deutscher Sprache.
Ausstellungstechnik
Die Ausstellung besteht aus 15 Displayelementen in den Maßen 90 x 220 cm. Jedes Element ist in einer eigenen Tasche verpackt. Die einzelnen Displayelemente können schnell und leicht aufgebaut werden.
Ausleihbedingungen
Der Versicherungswert der Ausstellung beträgt 15.000 Euro. Vereine und Institutionen können die Wanderausstellung kostenfrei ausleihen. Der Transport der Ausstellung ist mit einem normalen Pkw möglich. Für das Ausleihen wird ein Leihvertrag abgeschlossen.
Sponsoren
Die Ausstellung wurde von der Michael Schmidt Stiftung in Kooperation mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen und der Kulturreferentin für Südosteuropa vom Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm realisiert.
Ansprechpartner
Bitte informieren Sie sich über die Ausstellung unter 0049 (0)731/96254-115.

Weitere Leihausstellungen
Die Donauschwaben – Deutsche im südlichen Europa
24 Displays in deutscher Sprache mit englischen Kurzfassungen
Steingewordener Glaube – Kirchliche Architektur im Banat im 18. Jahrhundert
20 Displays in deutscher Sprache