Die Deportation in der Kunst
Samstag, 18. Januar, 14-17 Uhr
im Stadthaus Ulm
Der 80. Jahrestag der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verlangt nach neuen Formen der Erinnerung. Eine Präsenz von unmittelbaren Zeitzeugen ist kaum noch möglich. Das Erinnern wird jetzt von einer neuen Generation übernommen, das heißt von jenen, denen vielleicht manches erzählt wurde, aber auch von jenen, die fragen, was ungesagt blieb.
Inhaltlich konzentriert sich die Veranstaltung auf das Thema: Die Deportation in der Kunst. Schreibend, zeichnend, performend, fotografierend, komponierend soll es möglich sein, einen Weg zu finden, die Erinnerung an die Deportation nicht nur zu bewahren, sondern auch zu vermitteln.
Somit sind es in diesem Jahr die Stimmen von Künstlerinnen und Künstlern, die dem Gedenken an die Deportation Gestalt geben werden. Zum Podiumsgespräch eingeladen sind die Schriftstellerin Iris Wolff, der Fotograf Marc Schroeder, die Kunsttherapeutin Erika Möwius und die Performerin Heike Schuster. Sie zeigen Ausschnitte aus ihren Werken und stellen die Frage, wie es gelingen kann, die traumatischen Erfahrungen von Eltern, Großeltern, Freunden oder Interviewpartnern aufzugreifen und künstlerisch zu bearbeiten. Oft geht es dabei, wie ihre Arbeiten belegen, auch um die Vergegenwärtigung, wie sehr die geschichtlichen Ereignisse längst im eigenen Selbst verankert sind. Die Moderation übernimmt Dr. Heinke Fabritius.
Landsmannschaft der Banater Schwaben; Verband der Siebenbürger Sachsen; Kulturreferentin für den Donauraum am DZM; Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturwerkes der Siebenbürger Sachsen e. V. und des Kulturwerks Banater Schwaben e.V. (Bayern)
Partner: Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn; Landsmannschaft der Donauschwaben; Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben; Donauschwäbisches Zentralmuseum
Programm
13 Uhr
Kurzes Gedenken mit Kranzniederlegung am Donauschwabendenkmal am Ufer der Donau unter Mitwirkung von Vertretern der christlichen Kirchen
14 Uhr
Begrüßung und Grußworte
14.30 Uhr
Podiumsdiskussion mit
Erika Möwius, Kunsttherapeutin (Liebling/Banat, Berlin)
Marc Schroeder, Fotograf (Berlin, Lissabon, Luxemburg)
Iris Wolff, Autorin (Freiburg)
Heike Schuster, Performerin (Freiburg)
Moderation:
Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar
16.30 Uhr
Gespräche bei Kaffee und Kuchen
Eintritt frei